2. Historische Stadtführung in Leimen

4 Apr

Auch bei der zweiten Historischen Stadtführung am vergangenen Freitag, 31.3.2017,

Foto: privat
Foto: privat

waren die Karten schnell vergriffen und so trafen sich dieses Mal wieder 25 Teilnehmer mit den Organisatoren am Alten Rathaus in Leimen. Der Hausherr selbst, Aaron Elias Seligmann, begrüßte die Anwesenden. Der Sprecher der Stadt, Michael Ullrich, war in die Rolle des Barons geschlüpft und entführte die ganze Schar in die Vergangenheit. Zuerst lud er alle in den Eingangsbereich des alten Rathauses ein, wo ein Streicherensemble der Musikschule Leimen zur Überraschung aller aufspielte und vergangene Zeiten erklingen ließ.

Foto: privat
Foto: privat

Weiter ging es dann zur nächsten Station, dem Franzosenturm, an dem man dann einiges Interessantes über die Stadtmauer des damaligen, etwa ca. 1.000 Einwohner verfügenden, Fleckchens Leimen erfuhr. Zum Beispiel, wie es den französischen Soldaten gelungen ist, die Stadtmauer zu durchdringen. Von dort ging es weiter zum Bärentor, das auch als Gefängnis diente.

Foto: privat
Foto: privat

Direkt vor dem Hotel „Bären“ wurde die Gruppe vom Chor „More than Words“ , dem jungen Chor der Liedertafel, erwartet, der ein sehr schön vorgetragenes, lustiges Trinklied aus dem Mittelalter zum Besten gab. Derart in gute Laune gebracht ging es durch die Römerstraße, immer an der alten Stadtmauer entlang, in Richtung des ältesten Gebäudes Leimens, der Mauritiuskirche. Viel konnte man vor deren Türen über die damalige konfessionelle Situation in Leimen erfahren, bis dann alle das Gotteshaus betreten konnten. Nach einer kleinen Information über das Innere der Kirche, ertönte plötzlich gregorianischer Mönchsgesang von der Empore. Mit einem weiteren Choral zogen dann die Mönche, alles Sänger des Gospelchors „Bright Light“ der Liedertafel Leimen, von hinten in Richtung Altar.

Foto: privat
Foto: privat

Dort angekommen, versammelten sie sich hinter dem Altar, um mit einem dritten gregorianischen Choral die Ohren der Anwesenden zu erfreuen. Anschließend konnten die Gäste noch die frei gelegten Fresken der Kirche betrachten. Danach ging es weiter über die Turmgasse zur Nusslocher Straße hoch, wo alle weitere, wissenswerte Informationen über die vergangenen Zeiten erfahren konnten.

Foto: privat
Foto: privat

Die Zeit für das Ende touristischer Erlebnisse war nun gekommen und Baron von Seligmann lud die Teilnehmer in den Ratskeller des Rathauses zu einem kleinen Imbiss und Umtrunk ein. Ein schöner Ausklang begann, begleitet von Rudi Sailer am Akkordeon wurde das „Badner Lied“ und weiter regionale Lieder angestimmt.

Foto: privat
Foto: privat

 

Manfred Zugck erzählte noch Leimener Anekdoten und führte die Gäste in das „Loomerisch“ ein.

Foto: privat
Foto: privat

Zum Schluss zeigte Baron Seligmann noch sein Heiligtum, den Spiegelsaal und damit war die 2.Historische Stadtführung beendet.

 

 

Die nächste Historische Stadtführung findet am Freitag, den 13.10.2017 statt. Auch hier ist die maximale Teilnehmerzahl bereits erreicht. Somit kann der Veranstalter dieser Historischen Stadtführungen, das KulturNetzwerk Leimen e.V. nur auf die Veranstaltungen im nächsten Jahr verweisen. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.